Über das ganze Jahr verteilt finden in Engelhardsberg und Umgebung zahlreiche traditionelle Veranstaltungen statt. Wir haben hier die wichtigsten Veranstaltungen für unser Dorf für Sie zusammengefasst:
Ostern – Johannisfeuer – Kirchweih (‚Kerwa‘) – Erntedank
Ostern
Einmalig in ganz Deutschland wird dieses hohe kirchliche Fest in der Fränkischen Schweiz mit dem alten Brauch des Osterbrunnenschmückens gefeiert. In knapp 200 Ortschaften werden Osterbrunnen- und Bäume mit Tausenden buntbemalter Eierschalen, mit Blumen, Kränzen und Girlanden geschmückt. Meist erfolgt dies am Karfreitag oder Karsamstag. Der Schmuck kann bis etwa zwei Wochen nach Ostern bewundert werden.
In Engelhardsberg begann der Osterbrauch nachweislich 1913. Daher gilt Engelhardsberg als Ausgangspunkt für das heute weit verbreitete Brunnenschmücken. Es ist ein Andenken an die einstige Wassernot auf dem Jura, denn bis 1918 musste die Bevölkerung ihr Wasser aus Zisternen im Dorf oder von den Quellen im Tal holen. Der steile und mühsame Brunnweg mit den alten Ruhesteinen ist noch zu sehen. In Engelhardsberg werden die Brunnen in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag geschmückt. Zunächst muss aber der Brunnen gesäubert werden. Hierzulande spricht man vom „Brunnen fegen„. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die Brunnen geschmückt, auch „Brunnen putzen“ genannt. Fleißige Hände haben wie immer zahlreiche Eier ausgeblasen und künstlerisch bemalt. Zum Schmuck gehören weiterhin büschelweise gebundene Krepppapierbänder, die so genannten „Pensala“, und Girlanden aus Fichtenzweigen, die um die Brunnen gewunden werden. Am Abend ziehen die Engelhardsberger, ob jung, ob alt, von einem Brunnen zum nächsten. An jedem werden drei traditionelle Lieder zum Dank an Gott für das Wasser gesungen.
Johannisfeuer
Um den 24.Juni herum werden überall in der Fränkischen Schweiz, also auch in Engelhardsberg, Johannisfeuer angezündet. Der 24. Juni ist der Geburtstag Johannes des Täufers. Das Entzünden von Johannisfeuern ist seit dem 12. Jahrhundert bekannt und seit dem 14. Jahrhundert häufig belegt. Da das Fest des heiligen Johannes in die Zeit der Sommersonnenwende fällt, war es im Volksglauben mit vielen Bräuchen – besonders Reinigungs- und Fruchtbarkeitsriten – verbunden. Der Sprung über das Johannisfeuer sollte sowohl baldige Heirat als auch Schutz vor Hexen und Geistern versprechen. Die Engelhardsberger feiern heutzutage das Johannisfeier am Adlerstein mit fränkischer Bratwurst und Bier.
Kirchweih (‚Kerwa‘)
Die Kerwa ist eines der größten Feste eines Dorfes. Sie beginnt in Engelhardsberg traditionell mit einem Fußballspiel gegen eine Auswahl der umligenden Dörfer. Dabei spielen mehrere Generationen der lokalen Fußballstars gegeneinander. Anpfiff ist am Freitag um 18:30 Uhr. Von Freitag bis Montag herrscht Festbetrieb mit deftigem Kerwaessen, DJ oder Livemusik und Bar am Vereinshaus statt. Am Samstag wird gegen 13 Uhr der Kerwabaum aufgestellt. Anschließend findet die Feuerschau statt. Dabei ziehen die jungen Burschen und Mädchen mit einem Schlotfeger durch das Dorf von Haus zu Haus, begleitet von einer urigen Kerwasmusik. Sie kontrollieren die Öfen und kassieren „Strafe“ in Form von Geld, Eiern und Küchla, sowie Schnäpsen ein. Am Abend wird der Betzen von der Dorfjugend ausgetanzt. Am Kerwa-Sonntag wird ein Festgottesdienst an der Kirchenruine des Hl. Bühl gefeiert. Am Kirchweih-Montag endet die Kirchweih mit einem Tauzieh-Wettbewerb und wird von der Dorfjugend um Mitternacht wieder „eingegraben“ – bis zum nächsten Jahr.
Erntedank
Zum herbstlichen Erntedank im September/Oktober findet in Muggendorf das überregional bekannte Erntedank- und Kürbisfest statt. Zur Einstimmung ist am Freitag Abend der Jugend im Bierzelt. Am Samstag veranstaltet der Fränkische-Schweiz-Verein einen Heimatabend, bei dem der Trachtenverein D`Wiesenttaler aus Muggendorf wesentlich zum Programm beiträgt. Der Sonntag beginnt mit einem Festgottesdienst in der St. Laurentiuskirche. Um ca. 13.30 Uhr zieht dann der große Festumzug durch Muggendorf. Alle Vereine und umliegenden Orte, auch Engelhardsberg, beteiligen sich daran mit einer Abordnung oder einem Wagen. Anschließend folgt ein festliches Programm im Bierzelt. Romantisch wird es, wenn nachts nach dem Abbrennen des Erntefeuers die Kinder mit ihren selbstbeschnitzten, leuchtenden Kürbissen durch Muggendorf ziehen. Den Abschluss des Festes bildet ein Feuerwerk.